Cape Cross hat sowohl historische als auch biologische Bedeutung und ist eine beliebte Touristenattraktion. Der portugiesische Seefahrer Diego Cão landete hier 1486 auf seiner zweiten Expedition südlich des Äquators und pflanzte als Tonkreuz (Padrão) seine Reise. Heute ist hier eine Nachbildung zu sehen. Einschließlich einer zweiten Nachbildung wurde das Gebiet als National Heritage Site aufgeführt. Ende des 19. Jahrhunderts wurden Tausende Tonnen Guano (getrocknete Exkremente von fischfressenden Vögeln als Dünger) gesammelt und nach Europa exportiert. Auch südafrikanische (Kap-) Pelzrobben wurden geerntet.
Etwa 100 Arbeiter lebten am Cape Cross und eine Polizeistation, Zoll- und Postamt wurden in der Siedlung eingerichtet, während eine Eisenbahn – die erste im Lande – gebaut wurde, um die Salzpfanne zu überqueren und Arbeiter zu transportieren. Viele Männer verloren ihr Leben aufgrund der harten Bedingungen an der Skelettküste.